Grötzinger-Stiftung

Die Stiftung

Ziele – sozial, engagiert, regional verwurzelt

Die Grötzinger Stiftung widmet sich mit großem Engagement zwei zentralen gesellschaftlichen Anliegen – mit dem Schwerpunkt auf Stuttgart und der Region:

  • Schaffung und Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum, insbesondere im Bereich des sozialen Wohnungsbaus
  • Bekämpfung von Armut, aktuell mit dem Fokus auf Altersarmut

Wurzeln – ein mutiger Anfang mit sozialem Herz

Den Grundstein für das Wirken der Stiftung legte Herr Grötzinger bereits 1957: Nach Studium und Praktikum entstanden in Stuttgart-Weilimdorf die ersten beiden Mehrfamilienhäuser in der Pirmasenserstraße und der Deidesheimerstraße – erbaut als Sozialwohnungen mit öffentlichen Mitteln, ganz ohne Eigenkapital.
Diese Häuser markieren den Beginn eines jahrzehntelangen Engagements des Ehepaars Grötzinger im sozialen Wohnungsbau und in der nachhaltigen Vermietung bezahlbaren Wohnraums.

In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Caritas Stuttgart sind im Laufe der Jahre zahlreiche bedeutende Sozialimmobilien entstanden. Die Grötzinger Stiftung tritt dabei je nach Projekt als Bauherrin, Erbbaurechtsgeberin, Käuferin, Generalvermieterin oder auch als Finanzierin über Baudarlehen auf.

Das Wirken der Stiftung ist untrennbar mit dem gemeinsamen Einsatz von Herrn und Frau Grötzinger verbunden. Für ihr langjähriges und wirkungsvolles Engagement im sozialen Bereich wurde Frau Grötzinger mit der Bürgermedaille der Stadt Stuttgart ausgezeichnet – eine besondere Würdigung für ihr persönliches und tatkräftiges Mitwirken an den sozialen Projekten der Stiftung.

Projekte

Bleibende Aufgabe: neue Sozialprojekte

Die Entwicklung und Unterstützung von Sozialimmobilien bleibt das Herzstück der Stiftung. Im Fokus stehen weiterhin der Bau und Erwerb von Immobilien für soziale Zwecke – vor allem für die Caritas.

In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Stadtdekanat Stuttgart werden auch kirchliche Grundstücke in Projekte eingebunden, etwa im Rahmen des Programms „Aufbrechen – Katholische Kirche in Stuttgart“.
Die Stiftung versteht sich zudem als starke Stimme für mehr bezahlbaren Wohnraum und setzt sich aktiv als Lobbyistin für benachteiligte Menschen ein.

 

Geförderte Projekte – Hilfe, die ankommt

Die Unterstützung der Stiftung geht gezielt an soziale Organisationen in Stuttgart, darunter:

  • Caritas Stuttgart (z. B. Behindertenhilfe, Frauenwohnprojekte, Kindergästehaus)
  • Evangelische Gesellschaft Stuttgart
  • Bahnhofsmission Stuttgart
  • Stuttgarter und Feuerbacher Tafel
  • Johanniter und viele weitere

Ein besonderes Anliegen ist die Förderung von Projekten für Menschen mit Behinderung, für wohnungslose Frauen und für Familien in belasteten Lebenssituationen.

 

Leuchtturmprojekt: Seniorenwohnpark Mönchfeld

Ein herausragendes Beispiel für gelungenes soziales Bauen ist der Seniorenwohnpark Mönchfeld – realisiert durch das Ehepaar Grötzinger gemeinsam mit der Katholischen Kirche und der Caritas Stuttgart.
Hier entstand ein starkes Ensemble aus:

  • einer modernen Seniorenwohnanlage mit 64 Wohnungen
  • einem benachbarten Pflegeheim
  • einer Kindertagesstätte für die Kirchengemeinde
  • einer ambulanten Pflegestation der Caritas

Ein gelungenes Modell für ein generationenverbindendes, sozial verantwortungsvolles Miteinander.

Kontakt

Ideen und Angebote für Immobilienprojekte von gemeinwohlorientierten Privatpersonen oder Organisationen sind herzlich willkommen.

Grötzinger Stiftung

c/o Stiftungszentrum Stuttgart

Königstr. 7

70173 Stuttgart

info@stiftungszentrum-stuttgart.de

0711 997 997 90

Vorstand: Ursula Grötzinger-Wiehrer, Heinz Wolf 
E-Mail: h.wolf@stiftungszentrum-stuttgart.de